2023-06-11 18:30:31 +00:00
2023-06-11 18:29:53 +00:00
2023-06-11 18:30:31 +00:00

title, type, slideOptions
title type slideOptions
Open Source Vortrag slide
transition theme
slide white

Warum ist Open Source so wichtig


Definition

Im Allgemeinen bezieht sich Open Source auf ein Computerprogramm, dessen Quellcode der Allgemeinheit zur Nutzung und/oder Veränderung gegenüber dem ursprünglichen Code zur freien Verfügung steht.

Der wichtigste Punkt: die Lizenz


Open Source Initiative

Note:

  • ist dafür verantwortlich was als eine OpenSource Lizenz definiert ist
  • Entstehungsgeschichte:
    • Entgegengesetzte Richtung zu bekannteren Lizensen -> Restriktionen zur Freigabe
    • Open Source Lizenzen: Unter welchen Bedingungen der Code wieder veröffentlicht werden muss.
  • Open Source gerne gleichgesetzt mit GPL, MIT und Co

Unter was fällt Free Software?

  • generell sehr schwammig
  • Free und Open Source → FOSS

Note:

  • Free heißt nicht gleich Open Source

  • Free Software generell schwammig -> nicht gleich Open Source -> FOSS


Plattformen für Open Source

TODO

Note:

  • Die bekanntesten Plattformen für Open Source
    • Westlich: Github, GitLab
    • Östlich (China): Gitee
    • Europäisch: Codeberg
    • Self hosted: Gitea (strebt Förderation an (QUELLE!!!)), Gitlab, gogs, Github Enterprise, SourceHut

Warum ist Open Source wichtig?

Note:

  • Nachhaltig
    • Beispiel: Firma geht Pleite -> abhängiges Softwareprojekt ist somit tot
    • Rad wird nicht mehr neu erfunden:
      • Fokus und Synergieeffekte auf wenige Projekte die das gleiche liefern Ein Synergieeffekt ist ein positives Resultat oder eine positive Wirkung des Zusammenschlusses oder der Zusammenarbeit zweier Organisationen

Note:

  • langzeitarchivierung von Dateiformaten
    • -> Reverseengineering nicht benötigt das Quellcode offen liegt.
      • Beispiel: docx evtl in 100 Jahren nicht mehr lesbar.
  • Right to repair
  • Veraltete Firmeninterne Bibliotheken
    • wurden innerhalb der Firma nicht mehr weiterentwickelt

Sicherheit

Note:

  • Sicherheit
    • Gut nachvollziehbar
    • mit Auditieren
    • Änderungen sind nachvollziehbar -> Einbau von Hintertüren massiv erschwert

Security through Obscurity


Bildung

Note:

  • Anfänger können Code lesen und dadurch lernen
  • Fortbildung
  • Autodidaktisches lernen
  • lernen von good practices

Probleme

  • Finanzierung
  • Responsibility
  • Beispiel: Log4J

Note:

  • Chronisch unterfinanzierte, zum Teil sicherheitsrelevante Projekte werden oft verwendet, weil mittlerweile als selbstverständlich angesehen -> xkcd
  • log4j Exploit... (closed Source kann die gleichen Probleme haben, nur Open Source ist bei Grundbibliotheken weil weiter verbreitet -> aber an sich auch relativ selten)

Open Source Gedanke außerhalb der IT

  • Open Hardware
  • Creative Commons

Note:

  • Schematics von jeglichen Hardware Komponenten
  • Assets

Quellen & Resourcen


Quellen & Resourcen Part 2

Resourcen
Hintergrund: Background vector created by starline - www.freepik.com Icon Open Source Initiative: https://opensource.org/ DOC Icon: https://www.vecteezy.com/vector-art/363697-doc-vector-icon
Padlock Image: https://www.freeimages.com/photo/opened-padlock-1522571 The Greatest DIY Project Ever Making Porsche Out Of A Bicycle: https://www.gizmocrazed.com/2012/07/making-porsche-out-of-bicycle/ xkcd: https://xkcd.com/2347

Danke an Martin Huber

  • Owner von Woodpecker CI
  • Core Maintainer von Gitea
  • Ehrenmitglied von Codeberg e.V.
  • Mitglied im Gremium von der Logging Bibliothek in Go

Note:

  • Kurze Einführung was Open Source ist

    • Grundprinzip der Open Source
    • Lizenzen (Open Source Initiative)
      • Entstehungsgeschichte: GrundIdee -> Regelwerk der Lizenz gegen sich selber -> Ursprungsidee: Einschränkung, -> Restriktion zur Freigabe (gegenstück)
      • Open Source gerne gleichgesetzt mit GPL, MIT und Co -> Code ist öffentlich
      • Free Software generell schwammig -> nicht gleich Open Source -> FOSS
    • Die bekanntesten Plattformen für Open Source
    • Westlich: Github, GitLab
    • Östlich (China): Gitee
    • Europäisch: Codeberg
    • Self hosted: Gitea (strebt Förderation an (QUELLE!!!)), Gitlab, gogs, Github Enterprise, SourceHut
  • Warum Open Source so wichtig ist

    • Nachhaltig

    • Firmen Pleite gehen -> abhängiges Softwareprojekt ist somit tot

    • Rad wird nicht mehr neu erfunden -> Fokus und Synergieeffekte auf wenige Projekte die das gleiche liefern

    • langzeitarchivierung von Dateiformaten -> Reverseengineering nicht benötigt das Quellcode offen liegt. Beispiel: docx evtl in 100 Jahren nicht mehr lesbar.

    • Right to repair

    • Maintenance

    • Beispiel (x-root.obfuscate()) Bibliotheken nicht Open Source -> Quellcode nicht mehr verfügbar -> veraltet und in einem Projekt verwendet

    • Sicherheit

    • Gut nachvollziehbar

    • mit Auditieren

    • Änderungen sind nachvollziehbar -> Einbau von Hintertüren massiv erschwert

    • !security by obscurity

    • Education:

    • Anfänger können Code lesen und dadurch lernen

    • Fortbildung

    • Autodidaktisches lernen

    • lernen von good practices

    • Wiederverwendbarkeit

    • Public Money Public Code

  • Probleme

    • Funding
    • Chronisch unterfinanzierte, zum Teil sicherheitsrelevante Projekte werden oft verwendet, weil mittlerweile als selbstverständlich angesehen -> xkcd
    • Responsebility
    • log4j Exploit... (closed Source kann die gleichen Probleme haben, nur Open Source ist bei Grundbibliotheken weil weiter verbreitet -> aber an sich auch relativ selten)
  • organisation

    • Firmenspezifisch (gitlab)
    • Einmannprojekt (Monoresponsibility) JS lib löschen geschichte
    • Community Gitea & Woodpecker CI
  • "Open Source" außerhalb der IT

    • Open Hardware -> Schematics von jeglichen Hardware Komponenten
    • Creative Commons -> Assets
    • Medizin -> Corona Japanischer Wissenschaftler
  • Abschluss

    • HedgeDoc
    • Hauptquelle: Martin Huber - Owner of Woodpecker CI - Core Maintainer Gitea - Honoury Member of Codeberg e.V. - Member im Gremium von Logging Library in Go
Description
No description provided
Readme MIT 35 KiB